KYC / AML
KYC/AML sind regulatorische Prozesse, die die Identität von Investoren überprüfen und Geldwäsche verhindern, um Gelder zu schützen und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
Was ist KYC / AML?
KYC (Know Your Customer) und AML (Anti-Geldwäsche) sind regulatorische Prozesse, die darauf abzielen, Finanzkriminalität wie Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrug zu verhindern. KYC konzentriert sich auf die Überprüfung der Identität von Investoren und das Verständnis ihrer finanziellen Aktivitäten, während AML den umfassenderen Rahmen von Richtlinien, Kontrollen und Überwachungen umfasst, um illegale Transaktionen zu erkennen und zu verhindern. Zusammen sind diese Prozesse unerlässlich für die Aufrechterhaltung der Integrität des Finanzsystems und die Sicherstellung der Einhaltung globaler und lokaler Vorschriften.
Wie funktioniert KYC / AML?
Der KYC-Prozess umfasst das Sammeln und Verifizieren von persönlichen und geschäftlichen Informationen von Investoren, wie Name, Geburtsdatum, Adresse und Identifikationsdokumenten. Dies kann eine erweiterte Due-Diligence-Prüfung für Kunden mit höherem Risiko, Screening gegen internationale Sanktionslisten und die Identifizierung wirtschaftlich Berechtigter umfassen. AML-Verfahren gehen weiter, indem sie Transaktionsüberwachungssysteme, laufende Kundenbewertungen und die Meldung verdächtiger Aktivitäten an die Behörden implementieren. Diese Schritte sind keine einmaligen Prüfungen, sondern fortlaufende Prozesse, die Finanzinstitute und Fonds dabei unterstützen, potenzielle Risiken im Laufe der Zeit zu erkennen und anzugehen.
Warum sind KYC / AML wichtig für Fonds und Investoren?
KYC/AML-Prozesse sind entscheidend, weil sie:
Gelder und Investoren vor der Beteiligung an oder der Exposition gegenüber Finanzkriminalität schützen
Die Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Anforderungen gewährleisten und das Risiko von Geldstrafen oder Sanktionen reduzieren
Vertrauen bei Investoren, Fondsmanagern und Regulierungsbehörden aufbauen, indem sie ein Engagement für Transparenz und ethisches Verhalten demonstrieren
Die operative Due Diligence und das Risikomanagement unterstützen, insbesondere bei komplexen Fondsstrukturen
Beispiel: KYC / AML in der Praxis
Beim Onboarding eines neuen Allocators sammelt ein Fondsmanager Identifikationsdokumente, überprüft die Herkunft der Mittel und prüft den Investor gegen globale Sanktions- und Beobachtungsliste. Der Verwahrer des Fonds überwacht diese Prüfungen, stellt die Einhaltung sicher und überwacht laufende Transaktionen auf verdächtige Aktivitäten. Wenn etwas Ungewöhnliches festgestellt wird, folgt der Fonds den internen AML-Verfahren, um zu untersuchen und gegebenenfalls die zuständigen Aufsichtsbehörden zu informieren.
Wann sollten Sie KYC / AML verwenden?
KYC/AML-Verfahren sind unerlässlich:
Bei der Einarbeitung neuer Investoren, Allocatoren oder Manager
Bei der Durchführung von operativen Due-Diligence-Prüfungen oder Compliance-Überprüfungen
Für die laufende Überwachung von Transaktionen und Kundenbeziehungen
Wann immer es gesetzlich, durch Vorschriften oder interne Risikomanagementrichtlinien erforderlich ist
Vereinbaren Sie ein Einführungsgespräch