Einarbeitung
Das Onboarding ist der strukturierte Prozess zur Integration neuer Manager oder Allocatoren, der Due Diligence, Compliance-Prüfungen und technische Einrichtung umfasst.
Was ist Onboarding?
Onboarding ist der strukturierte Prozess, um neue Manager, Allocatoren oder Investoren in einen Fonds, eine Plattform oder ein Anlagesystem zu integrieren. Es geht über eine einfache Einführung hinaus und umfasst eine Reihe von Schritten, die darauf abzielen, sicherzustellen, dass alle Parteien die rechtlichen, regulatorischen und operationellen Standards erfüllen. Der Onboarding-Prozess ist grundlegend für den Aufbau von Vertrauen, die Ermöglichung reibungsloser Zusammenarbeit und die Schaffung einer soliden Grundlage für eine langfristige, konforme Beziehung.
Wie funktioniert das Onboarding?
Der Onboarding-Prozess umfasst typischerweise mehrere Schlüsselphasen:
Erfassung und Überprüfung wesentlicher Informationen und Dokumentationen (wie Identität, Eigentum und Herkunft von Mitteln)
Durchführung von Due-Diligence- und Compliance-Prüfungen, einschließlich KYC (Know Your Customer), AML (Anti-Geldwäsche) und manchmal erweiterte Due-Diligence-Prüfungen für risikoreichere Profile
Einrichtung der technischen Infrastruktur, wie Zugang zu Handelssystemen, Berichtswerkzeugen und sicheren Kommunikationskanälen
Schulung des neuen Managers oder Allokators über Anlagestrategien, Berichtspflichten und betriebliche Verfahren
Laufende Überwachung und regelmäßige Überprüfungen zur Sicherstellung der fortgesetzten Compliance und Datenintegrität
Warum ist das Onboarding für Fondmanager und Investoren wichtig?
Das Onboarding ist entscheidend, da es:
Gewährleistet, dass alle Parteien die regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen einhalten, wodurch das Risiko finanzieller Straftaten und Nichtkonformitätsstrafen verringert wird
Vertrauen und Rapport von Anfang an aufbaut und die Grundlage für eine starke, transparente Beziehung legt
Die betriebliche Effizienz verbessert, indem Prozesse standardisiert und manuelle Fehler reduziert werden
Ein positives erstes Eindrück vermittelt, das die Zufriedenheit und langfristige Bindung der Investoren steigern kann
Beispiel: Integration in der Praxis
Ein Fondsmanager, der einen neuen Allokator an Bord bringt, wird die Identität des Allokators sammeln und überprüfen, Due-Diligence-Prüfungen durchführen und Zugriff auf die Berichterstattungsplattform des Fonds gewähren. Der Allokator erhält einen Überblick über die Strategie des Fonds, Einhaltungsrahmen und operative Zeitpläne. Sobald alle Dokumente vollständig sind und die Systeme integriert sind, kann der Allokator mit dem Investieren und Monitoring der Leistung über die etablierten Kanäle beginnen.
Wann sollten Sie Onboarding verwenden?
Onboarding ist wesentlich:
Wann immer ein neuer Manager, Zuordner oder Investor zu einem Fonds oder einer Investitionsplattform stößt
Während der Finanzierungsmittel, wenn neue Verpflichtungen gesichert werden
Beim Erweitern in neue Jurisdiktionen mit unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen
Für regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen, um Compliance und operationale Integrität zu gewährleisten
Vereinbaren Sie ein Einführungsgespräch